News

rvil.de – News: aktuelle Berichte aus dem Ruderverein Isenhagener Land

Krönendes Regatta-Finale für RVGH

Hankensbüttel verbucht beim Sprint-Wettbewerb in Celle acht Siege bei elf Starts

red Celle/Hankensbüttel. Noch einmal alle Kräfte mobilisiert: Der Nachwuchs des Rudervereins am Gymnasium Hankensbüttel schloss am Wochenende bei der 59. Celler Ruderregatta erfolgreich seine Saison ab.

Trophäenjäger: Der RVGH-Vierer mit Steuermann nahm voller Stolz in Celle den ausgelobten Pokal am Steg entgegen.
Trophäenjäger: Der RVGH-Vierer mit Steuermann nahm voller Stolz in Celle den ausgelobten Pokal am Steg entgegen.

Der Sprint-Wettbewerb über 500 Meter stand offiziell als letzter Eintrag im Terminkalender und die Aktiven legten sich noch einmal kräftig in die Riemen. Acht Siege bei elf Starts! Den Auftakt machte Susanne Krummel in einer Renngemeinschaft mit Ruderinnen aus Celle und Verden im Juniorinnen-Doppelvierer B. Dieses Mix-Boot fuhr auf Anhieb auf Platz eins. Auch Lorenz Ernst (Junioren Einer B, mit über einer Bootslänge Vorsprung) sowie Julius Heers und Jan Burmeister verbuchten jeweils erste Plätze. Mats-Ole Blaue konnte mit dem hohen Tempo der Gegner indes nicht ganz mithalten und erruderte sich immerhin den zweiten Rang. Als nächstes stand der Junioren-Vierer B mit Steuermann auf dem Zeitplan. Ein Pokalrennen, dass die Hankensbütteler Lorenz Ernst, Jan-Niklas Falke, Steffen Dralle, Heiko Drögemüller und Steuermann Julius Heers vor Hannover und Celle für sich entschieden. Voller Stolz nahmen sie Medaillen und die Trophäe am Siegersteg entgegen. Diese Besetzung gewann später auch noch im Junioren-Doppelvierer B. Dennoch zeigten sie sich etwas enttäuscht darüber, dass die starken Gegner im ersten Lauf auf die Strecke gegangen waren – sie hätten sich lieber der harten Konkurrenz gestellt. Im Junioren-Doppelzweier wollten Steffen Dralle und Heiko Drögemüller es nochmal allen beweisen. „Wir ballern durch“, verkündete Dralle. Mit einer sehr hohen Frequenz flogen die beiden buchstäblich mit sechs Sekunden Vorsprung ins Ziel.

Ebenfalls siegreich: Mathis Dobroschke (l.) und Mats Weifenbach dominierten das Feld im Jungen-Doppelzweier Jahrgang 2003.
Ebenfalls siegreich: Mathis Dobroschke (l.) und Mats Weifenbach dominierten das Feld im Jungen-Doppelzweier Jahrgang 2003.

Im Jungen-Doppelzweier Jahrgang 2003 peitschten Mathis Dobroschke und Mats Weifenbach ebenfalls klar vorneweg, verwiesen die Konkurrenz aus Hannover und Leer auf die Plätze. Silber sprang für Susanne Krummel heraus, die in einem spannenden Rennen knapp hinter einer Celler Lokalmatadorin landete. Auch Jonah Reinecke als jüngster RVGH-Teilnehmer erreichte aus seiner 500 Meter-Premiere den zweiten Platz.

Nicht zu schlagen: Jan Burmeister steuerte in Celle einen von insgesamt acht Hankensbütteler Siegen bei.
Nicht zu schlagen: Jan Burmeister steuerte in Celle einen von insgesamt acht Hankensbütteler Siegen bei.

Summa summarum für den RVGH ein krönender Abschluss der Regattasaison 2016 – da waren sich die Trainer Thomas Krummel und Heiko Ernst einig. Nun steht für die Hankensbütteler nur noch die Langstrecke in Hildesheim Mitte November auf dem Programm, dann erfolgt der Start in die Wintersaison auf den Ergometern.

Quelle: Isenhagener Kreisblatt, 06. Oktober 2016

Krönendes Regatta-Finale für RVGH Weiterlesen »

RVGH-Vierer sackt Landestitel ein!

Rudern – 37. Wolfsburger Regatta mit Sprintmeisterschaften

Stolz wie Oskar: Der Hankensbütteler Vierer mit Steuermann Valentin Koch (v. l.), Steffen Dralle, Lorenz Ernst, Jan-Niklas Falke und Heiko Drögemüller holte sich den Landesmeistertitel.
Stolz wie Oskar: Der Hankensbütteler Vierer mit Steuermann Valentin Koch (v. l.), Steffen Dralle, Lorenz Ernst, Jan-Niklas Falke und Heiko Drögemüller holte sich den Landesmeistertitel.

Wolfsburg/Hankensbüttel. Ein Landesmeistertitel, zwei erste Plätze und ein gutes Gesamtbild: Der Nachwuchs des Rudervereins am Gymnasium Hankensbüttel (RVGH) schnitt bei der 37. Wolfsburger Regatta, verbunden mit der Niedersächsischen Landesund Sprintmeisterschaft, kürzlich gut ab. An Tag eins des Wettbewerbs stand die 400-Meter-Distanz auf der Tagesordnung. Den Auftakt für den RVGH machte Susanne Krummel. Sie fuhr einen überlegenen StartZiel-Sieg mit einer Länge Vorsprung ein. Krummel stieg gleich noch einmal ins Boot: Mit ihrer Zweierpartnerin Johanna Schiller fuhr sie um den Niedersachsentitel – doch es reichte am Ende nur zu Platz fünf von acht Mannschaften. Das nächste Rennen mit Hankensbütteler Beteiligung waren die Achter aus den einzelnen Stützpunkten. Steffen Dralle und Lorenz Ernst ruderten zusammen mit Aktiven aus Verden, Lüneburg und Celle im Flagschiff des Landesruderstützpunktes Celle. In diesem Durchlauf setzte sich der Stützpunktachter Hannover mit über einer Länge Vorsprung, vor Oldenburg I, Celle und Oldenurg II durch. Ernst und Dralle mussten dann sofort umsteigen, denn ihre Mannschaftskameraden Heiko Drögemüller und Jan-Niklas Falke warteten schon. Im harten Duell und mit einem starken Endspurt setzte sich der Hankensbütteler Vierer
vor Hannover durch und feierte damit die Landesmeisterschaft. Voller Stolz nahmen das RVGH-Quartett seine Medaillen auf dem Siegerpodest entgegen. Am zweiten Tag bei der Wolfsburger Regatta standen dann die 1000 Meter an. Wieder machte Susanne Krummel im Einer den Anfang, musste ihre Widersacherin aus Hannoversch-Münden aber ziehen lassen und belegte Platz zwei. Im Zweier fuhren Krummel und Schiller in einem Feld von sechs Booten in einem sehr ausgeglichenen Rennen ebenfalls auf den Silberrang. Das Vierer-Rennen wurde hingegen abgesagt. Alles in allen ein gelungenes Wochenende, resümierten die RVGH Trainer Thomas Krummel und Heiko Ernst.

Quelle: Isenhagener Kreisblatt, 29. August 2016

RVGH-Vierer sackt Landestitel ein! Weiterlesen »

Hankensbütteler Ruder-Erfolge auf Hadelner Kanal

Rudern: RVGH bei DRV-Regatta in Otterndorf am Start / Susanne Krummel und Johanna Schiller siegreich / Burmeister/Blaue scheitern knapp

Jan Burmeister (l.) und Mats Ole Blaue
Jan Burmeister (l.) und Mats Ole Blaue

red/ar Otterndorf. Erfolgreicher Ausflug für den Ruderverein am Gymnasium Hankensbüttel (RVGH). Bei der DRV-Regatta in Otterndorf, verbunden mit dem Landesentscheid im Jungen- und Mädchenrudern (JuM) schlugen sich die Hankensbütteler sehr gut. Trainer Thomas Krummel sprach sogar von einem „rundum erfolgreichen Wochenende.“

Beim Landesentscheid JuM traten Mats Ole Blaue und Jan Burmeister im Doppelzweier 14 Jahre und jünger an. Die 3000 Meter waren im Einzelstart zu bewältigen, wobei sich die RVGH-Jungs ihr erstes Langstreckenrennen nicht optimal einteilten. Ohne die direkte Konkurrenz gingen sie den Wettbewerb zu langsam an. In der Schlussphase konnten sie zwar noch etwas Bodengut machen. Es reichte aber nur für Platz fünf im SechsBoote-Feld und damit die Qualifikation für das B-Finale. Hier lief es über 1000 Meter besser. Mit einem blitzschnell angesetzten Spurt und deutlichem Vorsprung siegten die Hankensbütteler vor den Boote

Siegreiches Duo: Susanne Krummel und Johanna Schiller
Siegreiches Duo: Susanne Krummel und Johanna Schiller

n aus Wilhelmshaven und Hannover. Das bedeutete Rang vier in der Endabrechnung. „Es reichte zwar nicht für die Qualifikation für das Bundesfinale. Es war aber auf jeden Fall eine bemerkenswerte Leistung, auf die die beiden zurecht stolz sein dürfen“, lobte Krummel.

Die B-Juniorinnen Johanna Schiller und Susanne Krummel starteten jeweils im Einer und im Doppelzweier sowie in einem aus Sportlerinnen des Einerrennens spontan besetzten Doppelvierer. Im Einerrennen hatten insgesamt 35 Boote gemeldet, die im Abstand von zwei Minuten auf die Strecke geschickt wurden. Beide RVGH-Mädchen erreichten in ihrer Abteilung jeweils den zweiten Platz. Im Doppelzweier ließen sie gegen eine Mannschaft vom Regattaverband Ems-Jade-Weser nichts anbrennen. Wie an der Schnur gezogen spulten sie die Strecke zum ersten Sieg des Wochenendes ab. Am zweiten Tag belegte Johanna Schiller den dritten Platz, während Susanne Krummel in ihrem Rennen dank eines starken Anfangsspurts von vornherein alles klar machte. Sie gewann mit deutlichem Vorsprung.

Dann kam die Verlosung für das Viererrennen. Sowohl Partner als auch Boote waren für die Teilnehmerinnen unbekannt. Susanne Krummel und Co. und hatten die Bugspitze auf der Ziellinie ganz knapp vorn. Das Schiller-Team kam auf Rang drei ein. Einer alten Tradition folgend durfte der Steuermann des siegreichen Bootes nach schönem Flug das Wasser des Hadelner Kanals hautnah erleben…

Spannung war dann im abschließenden Doppelzweier angesagt: 1000 Meter Bord-anBord-Kampf. Die beiden Hankensbüttelerinnen siegten mit hauchdünnen 0,8 Sekunden Vorsprung. Trainer Thomas Krummel war danach mehr als zufrieden: „Die beiden haben sich an dem Wochenende sehr gut geschlagen. Sie Biss bis zum letzten Zug bewiesen und viel Rennerfahrung sammeln können.“

Quelle: Isenhagener Kreisblatt, 07. Juni 2016

Hankensbütteler Ruder-Erfolge auf Hadelner Kanal Weiterlesen »

Alle(r) Achtung! RVGH-Rekord bei Lehrruder-Wanderfahrt

29 Teilnehmer machen teils ihre ersten Erfahrungen auf fließendem Gewässer / Schwierige finale Bewährungsprobe für neue Steuerleute

Reichlich Betriebsamkeit auf der Aller: 29 Aktive nahmen an der Lehrruder-Wanderfahrt des RVG Hankensbüttel teil – eine neue Rekordbeteiligung!
Reichlich Betriebsamkeit auf der Aller: 29 Aktive nahmen an der Lehrruder-Wanderfahrt des RVG Hankensbüttel teil – eine neue Rekordbeteiligung!

red Hankensbüttel. Himmlische Fahrt an Himmelfahrt! Stattliche 29 Aktive des RVG Hankensbüttel brachen kürzlich zu ihrer traditionellen Lehrruderwanderfahrt auf der Aller auf. „Rekordbeteiligung – mehr geht nicht“, war Fahrtenleiter Heiko Ernst verzückt.

Einige Teilnehmer machten ihre erste Erfahrung mit dem Rudern auf fließendem Gewässer – schließlich gibt es auf dem heimischen Elbe-Seiten-Kanal keine Strömung. Die Riemen-Reisegruppe musste auch Hindernisse wie Schleusen und Wehre überwinden. „Besonders an den Wehren galt es für alle, mit anzufassen. Es war dann doch eine Mammutaufgabe, die sechs Boote umzutragen“, schilderte Ernst. Begonnen hatte die RVGH-Fahrt in Müden-Dieckhorst, wo die Boote nach und nach ins Wasser gelassen wurden. Die erste Etappe führte dann bis zum Kanuclub Flottwedel – dort errichteten die Hankensbütteler das erste Lager. Gegen Abend wurde gegrillt und es folgte noch theoretischer Unterricht.

Parallel wurden im Zuge der Lehr-Fahrt noch Steuerbeziehungsweise Obleute ausgebildet. Früh raus aus den Schlafsäcken hieß es am zweiten Tag: Die längste Etappe führte über Celle bis nach Winsen. Gegen Mittag erreichten die Ruderer die Herzogstadt und legten eine ausgiebige Mittagspause am Sandstrand ein. Die Mutter und die Tante eines Teilnehmers warteten dort mit belegten Brötchen, Kuchen und gekühlten Getränke. Nach dem Ablegen wurde zudem unterwegs nach und nach noch Eis in die Boote gereicht. Die erste Schleuse stand dann noch auf dem Programm, ehe gegen Abend Winsen erreicht wurde. Dort gab es Nudeln Bolognaise aus dem großen Kupferkessel.

Der dritte Tag begann etwas ruhiger. Nach dem Frühstückunter freiem Himmel ging es zurück an Bord. In drei Teilstücken ruderte der RVGH-Tross
dem finalen Campingplatz entgegen. Nach dem kulinarischen Part, dieses Mal mit Käsespätzle, mussten die angehenden Steuerleute ihr Wissen mit einem schriftlichen Test beweisen.

Schließlich die vierte und letzte Etappe bis nach Eilte. Dort stellten die Hankensbütteler mit Erschrecken fest, dass der Sportboot-Schwimmsteg noch nicht im Wasser war. Das Herausnehmen der Boote an der hohen Böschung erwies sich ebenfalls als unmöglich. Immerhin: der alte Fähranleger bildete eine, wenn auch nicht optimale, Alternative. Der sehr starke Gegenwind und die starke Strömung verlangten den neuen Steuerleuten noch einmal alles ab beim Anlegen ohne Steg. Schwieriges Ende einer Fahrt, die der RVGH bei der Rückkehr noch einmal Revue passieren ließ.

Quelle: Isenhagener Kreisblatt, 19. Mai 2016

Alle(r) Achtung! RVGH-Rekord bei Lehrruder-Wanderfahrt Weiterlesen »

Nach oben scrollen