Imort jubelt über Exoten-Gold

Deutsche Sprint-Meisterschaften: Steinhorster siegt im RTHC-Achter

Das Highlight der Deutschen Sprintmeisterschaften - Flutlichtfinals. Quelle: DRV/rudern.de
Das Highlight der Deutschen Sprintmeisterschaften – Flutlichtfinals. Quelle: DRV/rudern.de

Essen/Steinhorst – Es war beileibe nicht der erste nationale Titel für Dominic Imort. Und doch verströmte der Triumph des gebürtigen Steinhorsters am vergangenen Wochenende auf dem Kettwiger Ruhrbogen gleich in mehrfacher Hinsicht eine ganz besondere Note. Flutlicht-Flair.

Ein außergewöhnlich großes Publikum. Und dann war da auch noch der Exoten-Status, den sein Achter vom RTHC Bayer Leverkusen genoss bei den Deutschen Sprint-Meisterschaften in Essen.

Denn seine Ruder-Wahlheimat stellte im Zwölfer-Starterfeld das einzige Flaggschiff, das nicht in der Bundesliga beheimatet ist. Doch Imort und Co. scherten sich nicht um die fehlende Kurzstrecken-Expertise und fuhren zu Gold! Da schmerzte es auch nicht so, dass er die Titelverteidigung im Vierer hauchzart verpasste.

„Es hat richtig Spaß gemacht! Für den Verein ist das eine super Sache, gerade gegen so eingefahrene Mannschaften“, strahlte Imort ob des Leverkusener Außenseiter-Sieges in der Königsdisziplin. Denn gerade auf der Sprint-Distanz, wo zwischen Erfolg und Misserfolg Wimpernschläge liegen, sei es eigentlich umso wichtiger, auf eine eingespielte Achter-Crew bauen zu können. „Die Schläge müssen sitzen. Wenn du nur ein, zwei in den Sand setzt, ist es gelaufen, das kannst du auf der Strecke nicht mehr ausbügeln“, verdeutlichte der Mann mit der Ruder-Wiege RVG Hankensbüttel. Doch gemeinsam mit Marius Kock, Heiner Schwartz, Felix Krane, Michel Palisaar, Felix Drahotta, Dennis Dethmann, Julius Christ sowie Steuermann Philipp Kappek stimmte einfach alles. Der RTHC gewann Vorlauf wie Halbfinale und dann schließlich auch den Showdown am späten Samstagabend in 51,04 Sekunden vor Minden (51,25) und Münster (51,52). Weil die deutsche Sprint-DM in Essen mit dem traditionellen Herbstcup, der Stadtmeisterschaft und einem Drachenbootrennen zu einem großen Ruder-Event inszeniert wurde, war der Zeitplan eng gesteckt und das Achter-Finale stieg um 21.30 Uhr unter Flutlicht. Imort: „Für die Zuschauer ist das spannend, nebenbei gab es noch eine Party-Meile.“ Dementsprechend verfolgten teils bis zu 3000 Schaulustige das Treiben auf dem Wasser. „Da war richtig was los.“

Umso schöner der Triumph, dem Imort am Sonntag dann gerne noch das Sahnehäubchen aufgesetzt hätte. Doch anders als in den zwei Jahren zuvor blieb Leverkusen im Vierer im Endlauf nur Platz zwei mit 12/100 Sekunden Rückstand. „Die Sieger sind nur im Vierer gestartet, wir hatten schon den Vortag bestritten. Das merkt man dann in den Knochen – die Spritzigkeit hat gefehlt“, konstatierte Imort. Dass er so haarscharf am Double vorbeischrammte, sei dennoch „ärgerlich“ gewesen. Doch das Gesamt-Fazit fiel absolut positiv aus.

Quelle: Isenhagener Kreisblatt, 19.Oktober 2019, Ingo Barrenscheen

Imort jubelt über Exoten-Gold Weiterlesen »

Lebewohl, Leistungssport!

Peter Kluge
Peter Kluge. Quelle: rudern.de

Rudern: Der Wittinger Peter Kluge zieht auch ohne Olympia einen Schlussstrich

Wittingen – Morgen stattet Peter Kluge seiner Heimatstadt Wittingen mal wieder einen Besuch ab. Die Großmutter hat Geburtstag. Zeit mit der Familie. Etwas ganz Banales, denkt sich die Allgemeinheit.

Weit gefehlt! Denn den reinen Privatmenschen Peter gibt es erst ganz frisch wieder. Noch vor wenigen Monaten hätte er der lieben Oma – wie schon seiner Mama beim 50. Wiegenfest – mit 99,9-prozentiger Wahrscheinlichkeit absagen müssen. Weil das Training auf dem Dortmund-Ems-Kanal gewartet hätte. Vergangenheit. Denn der prominenteste Sprössling des Rudervereins am Gymnasium Hankensbüttel hat die Riemen aus der Hand gelegt, seine Leistungssport-Karriere ist vorbei.

Olympia fehlt in Vita

Nicht wie gewünscht mit einem Paukenschlag bei den Olympischen Spielen. Schon 2016 hatte Kluge seinen großen Traum im Zweier ohne Steuermann verpasst, und auch die Weltspiele 2020 in Tokio werden ohne den 29-Jährigen steigen. Insofern sich der deutsche Vierer überhaupt qualifiziert… 2018 hatte er noch in diesem Boot gesessen, ist seither aber nicht mehr gefragt bei den Bundestrainern um Uwe Bender – und nahm sich deshalb im Frühjahr für gut ein halbes Jahr eine Ruder-Auszeit (das IK berichtete). Es sollte bereits der Schlusspunkt sein, wie sich nun herausgestellt hat.

Schluss mit Verzicht

Im Grunde hatte Kluge während dieses Sabbaticals schon für sich selbst festgestellt, dass der letzte Drive nicht mehr da ist, um „nur für dieses Ziel zu leben und ihm alles gnadenlos unterzuordnen“. Studium. Freunde. Familie: All das wäre für ein weiteres Jahr zur Randnotiz geworden. Vor jeder Saison hätte er sich aufs Neue die Frage gestellt: „Wie hoch schätze ich die Chancen ein? Wie hoch ist der Aufwand? Auf was muss ich verzichten, um etwas anderes leisten zu können? Irgendwo war ich nicht mehr bereit, das so durchzuziehen.“ Zumal sich auch zunehmend der Körper unter der Dauerbelastung bemerkbar machte. Rücken- und Knieprobleme, dazu ein Golfer-Ellenbogen.

Auf dem Abstellgleis

Die letzte Entscheidung aber wurde ihm abgenommen. Der WM-Dritte von 2014 hatte sich nichtsdestotrotz fit gehalten und saß nach einer Kraft-Einheit gerade beim Frühstück im Leistungszentrum in Dortmund, als er völlig unvermittelt ins Büro vom Bundestrainer zitiert wurde. Dieser beendete in einem Fünf-Minuten-Gespräch Kluges Karriere. Indem er ihm mitteilte, dass sein Vertrag bei der Bundeswehr (das finanzielle Rückgrat für das Leben als Leistungssportler/Student und eine unabdingbare Unterstützung) nicht um ein zusätzliches Jahr verlängert werde, weil er nach Ansicht der Coaches auf internationalem Niveau nicht mehr mithalten könne. Obwohl Kluge doch dem höchstmöglichen Kader angehört. Für ihn „ein Widerspruch“ und Schlag ins Gesicht nach zwölf Jahren im Nationalteam. „Ich wurde aber trotzdem dazu eingeladen, Mitte Oktober beim Test-Wochenende mitzumachen, wo es um die Plätze fürs Olympia-Jahr geht. Das war dann der beste Satz …“

Kritik am Verband

Wobei der Wittinger nicht der einzige ist, der ausgebootet wurde. Kluge prangert den Umgang mit den hochdekorierten Sportlern an. „Es läuft im Verband einiges schief.“ Auch sportlich. Von den 14 Bootsklassen hätten sich bislang nur sechs für Olympia 2020 qualifiziert – eine historisch schlechte Bilanz. Wobei diese Kritik ausdrücklich kein Nachtreten sein soll, wie er betont. „Ich bin voll okay mit der Entscheidung.“

Denn nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Bis 2021 erhält Kluge noch die Berufsförderungs-Mittel vom Bund, will bis dahin sein BWL-Studium erfolgreich abschließen. Wohl wissend, dass dies eine gewisse Luxus-Situation ist. Das letzte Mal gerudert ist er übrigens im Juni. „Ich vermisse das auch aktuell gar nicht.“ Und doch erscheint eine kleine Träne im Knopfloch beim Gedanken an das verpasste Tokio-Spektakel im kommenden Jahr. „Ein bisschen schon. Aber hinterhertrauern wäre zu hart gesagt. Ich habe mich nie über den Rudersport definiert.“

Schwerer Schuhkarton

Sollte doch Wehmut aufkommen, kann er einfach den Schuhkarton hinten aus dem Kleiderschrank hervorholen, in dem er sämtliche Devotionalien seiner Laufbahn aufbewahrt. Darunter den kompletten Medaillensatz bei Weltmeisterschaften oder Edelmetall von World Cups und internationalen Top-Events. „Ich habe ja Schuhgröße 47, da passt was rein“, grinst Kluge. „Scheinbar bin ich ja nicht ganz so schlecht gewesen …“ Das wird die Oma ihrem Goldjungenmorgen bestimmt noch einmal bestätigen.

Quelle: Isenhagener Kreisblatt, 05.Oktober 2019, Ingo Barrenscheen

Lebewohl, Leistungssport! Weiterlesen »

Sportler des Jahres 2018

Mixed-Vierer des RVGH gewinnt in der Kategorie Mannschaft/Jugend

Sportler des Jahres 2018

Am 28. Juni 2019 kürte der KSB Gifhorn in Kooperation mit der Aller-Zeitung die „Sportler des Jahres 2018“. Unter den Nominierten in der Kategorie Mannschaft/Jugend, setzt sich der Mixed-Vierer vom RVGH durch. Vielen Dank an all diejenigen, die für diese Mannschaft gestimmt haben. Die vier Sportler Lorenz Ernst, Jan-Niklas Falke, Susanne Krummel und Miriam Schmidt sowie Ihr Trainer Heiko Ernst freuten sich riesig über diese Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch!

„Der Mixed-Vierer des Rudervereins am Gymnasium Hankensbüttel besteht aus Lorenz Ernst, Susanne Krummel, Miriam Schmidt und Jan-Niklas Falke. Sie hatten sich selbst das Ziel gesetzt, die Deutsche Sprintmeisterschaft in Münster zu gewinnen, und haben diszipliniert dafür trainiert. In jeder freien Minute ruderten sie – und legten so mehrere 100 Kilometer zurück. An Wochenenden zogen sie gleich in das Bootshaus am Elbe-Seiten-Kanal. Die Qualifikation für das A-Finale in Münster gelang. Und dann mussten die vier noch mal alle Kraft zusammennehmen. Vollste Konzentration am Start, dann das Signal: Achtung – los! Die sechs Vierer fuhren ziemlich gleichauf, erst ab der Mitte des Rennens zog sich das Feld etwas auseinander. Kettwig und Witten setzten sich ab, für die Hankensbütteler ging es um Platz drei. Der Zieleinlauf war ein Wimpernschlagfinale: Vier Boote gleichauf, mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen, alle innerhalb einer Sekunde durchs Ziel. Und auch wenn die Hankensbütteler auf Platz sechs endeten, waren Qualifikation und Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft ein bleibendes Ereignis.“ (Quelle: www.ksb-gifhorn.de)

Sportler des Jahres 2018 Weiterlesen »

Jahreshauptversammlung 2019

Liebe Ruderinnen und Ruderer,

hiermitladen wir Euch zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Rudervereins am Gymnasium Hankensbüttel e.V. am Freitag, 26. April 2019 um 18.00 Uhr ins Vereinsheim ein.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  2. Aussprache über die vorliegenden Tätigkeitsberichte des Vorstands
    1. Rückblick und Vorausplanung: Jens Breidenbach und Heiko Ernst
    2. Bericht derJugendwarte: Lorenz Ernst, Felix Kompalla, Susanne Krummel, Hauke Müller, Daniel Weise
    3. Bericht des Schriftwarts: Dieter Reisewitz
    4. Bericht des Bootswarts/Ehrenvorsitzender
    5. Bericht des Trainingswart/Regattasport
    6. Bericht des Wanderruderwarts: Sven Krüger
    7. Bericht des Fahrzeugwarts: Jörg Reinecke
  3. Kassenbericht über das zurückliegende Geschäftsjahr: Melanie Reinecke
  4. Bericht der Kassenprüfer: Andrea Ernst, Barbara Kröber
  5. Genehmigung des Kassenberichts
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahlen von Vorstandsmitglieder
    1. stellv. Vorsitzende(r)
    2. Schriftwart(in)
    3. Trainingswart(in)
    4. Fahrzeugwart(in)
    5. Jugendwart(in)
    6. Kassenprüfer(in)
  8. Anträge
  9. Vorlage des Haushaltsplans für das Geschäftsjahr 2019/2020 und Beschlussfassung darüber
  10. Verschiedenes

Falls Anträge gestellt werden wollen, so sind diese bis zum 01.04.2019 beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen.

Mit rudersportlichen Grüßen
Jens Breidenbach, Heiko Ernst, Dieter Reisewitz, Melanie Reinecke

Ablauf

Die Mitgliederversammlung des RVGH läuft wie folgt ab:

  • Die Versammlung beginnt um 18 Uhr und endet um 20 Uhr
  • Es gibt ein Heft mit den Berichten der Vorstandsmitglieder, was ihr zuhause in Ruhe durchlesen könnt. Die Vorstandsmitglieder beantworten gern die aufkommenden Fragen auf der JHV.
  • Für das leibliche Wohl wird gesogt sein. Wasser, Kaffee, Saft und Knabbereien/Snacks.

Hinweis für Jugendliche: Beschränkt geschäftsfähige Jugendliche (bis 18 Jahre) benötigen für die Stimmabgabe eine schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten.

Jahreshauptversammlung 2019 Weiterlesen »

Nach oben scrollen