Der Elbe-Seitenkanal

Unser Ruderrevier

Der Elbe-Seitenkanal (ESK) ist am 15. Juni 1976 nach achtjähriger Bauzeit eröffnet worden. Der ESK ist 115,2 km lang und erstreckt sich zwischen dem Mittellandkanal bei Edesbüttel westlich von Wolfsburg bis zur Elbe bei Artlenburg. Und der RVIL (ehem. RVGH) hat sein Bootshaus zwischen Hankensbüttel und Wittingen bei Kilometer 39,7.

Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal Standort Uelzen

0 Mittellandkanal km 233,65, östlich bei MLK-km 246,9 Bootshaus Kanal Wolfsburger Ruder-Club, www.wob-rc.de und westlich bei MLK-km 222,3 km Bootshaus Thune Ruder-Klub Normannia Braunschweig, www.rk-normannia.de
1,0 Sicherheitstor Wasbüttel
1,3 Straßenbrücke
2,5 Straßenbrücke
7,1 Allerkanal-Durchlaß
8,4 Kanalbrücke über die Aller
9,2 Straßenbrücke
9,7 Sicherheitstor Osloß
12,2 Straßenbrücke
14,8 Straßenbrücke
18,9 Straßenbrücke
20,8 Straßenbrücke
21,5 Liegeplatz Siedlung Weißes Moor
23,8 Straßenbrücke
24,3 Weißes Moor
29,3 Straßenbrücke Knesebeck–Schönewörde
29,4 Eisenbahnbrücke Strecke Gifhorn–Uelzen
32,6 Straßenbrücke
35,8 l Umtragemöglichkeit zur Ise
36,0 Straßenbrücke Knesebeck–Hankensbüttel
38,5 Eisenbahnbrücke, r dahinter Hafen Wittingen
38,7 l Sportboothafen Wittingen, www.wittinger-sporthafen.de
38,9 Straßenbrücke B244 Wittingen–Hankensbüttel
39,7 l Bootshaus Ruderverein Isenhagner Land (ehem. RV am Gymnasium Hankensbüttel), www.rvil.de
40,9 Straßenbrücke Wentof
41,6 Ise-Düker
43,1 Straßenbrücke Gannerwinkel
47,5 Straßenbrücke Lüder
48,2 Straßenbrücke Lüder
48,7 Straßenbrücke Lüder
49,2 Stederau-Düker, für Ruderboote nicht fahrbahr
50,0 r Liegeplatz Bad Bodenteich
50,8 Straßenbrücke Bad Bodenteich
51,6 Fuß- und Radbrücke
52,8 Straßenbrücke Häcklingen
54,2 Straßenbrücke Kuckstorf
56,3 Straßenbrücke mit Sicherheitstor Wieren
57,4 Straßenbrücke Wieren
59,2 Eisenbahnbrücke
60,0 Stederau-Durchlaß
60,6 Schleusengruppe Uelzen, 23 m Hubhöhe, Telefon 05802 98760-2650
60,8 Esterau-Düker
61,3 Straßenbrücke Esterholz
62,3 Straßenbrücke Wieren–Uelzen
65,4 Straßenbrücke Groß Liedern
66,1 r Sportboothafen, Bootshaus Ruderverein Uelzen, www.rv-uelzen.de
66,3 Straßenbrücke B71 Uelzen–Salzwedel
67,0 Straßenbrücke B191 Uelzen–Dannenberg
67,7 Wipperau-Durchlaß
68,8 Straßenbrücke
69,9 Straßenbrücke
70,7 Eisenbahnbrücke
71,0 l Hafen Uelzen
72,4 Straßenbrücke
74,4 Straßenbrücke
76,2 Kanalbrücke über die Ilmenau
77,6 Kanalbrücke über die Ilmenau, die Ilmenau ist bei gutem Wasserstand in Richtung Lüneburg fahrbar, das Umtragen ist etwas beschwerlich
78,6 Straßenbrücke
79,3 l Liegestelle und Wendeplatz Bad Bevensen
79,8 Straßenbrücke
81,0 Straßenbrücke
82,0 Straßenbrücke Bad Bevensen–Altenmedingen
82,8 Fußgängerbrücke, l Umtragemöglichkeit zur Ilmenau (etwa 400 m durch den Wald)
84,0 Straßenbrücke
87,5 Straßenbrücke
89,2 Straßenbrücke
91,9 r Liegeplatz Wulfstorf
92,3 Straßenbrücke
99,8 Straßenbrücke B216 Lüneburg–Dannenberg
100,3 l Hafen Lüneburg
101,4 Straßenbrücke Lüneburg–Neetze
101,5 Straßenbrücke
103,7 Sicherheitstor Erbstorf
106,2 Hebewerk Lüneburg-Scharnebeck, 38 m Hubhöhe, Telefon 04136 9126-2850, geplant ist eine neue Schleuse Lüneburg
107,0 r Ruderabteilung der Sportvereinigung Scharnebeck, www.sv-scharnebeck.de
108,0 Eisenbahnbrücke, darunter Neetzekanal-Düker
108,6 Straßenbrücke
111,0 Schöpfwerk Neetze
111,4 Straßenbrücke
114,4 Straßenbrücke
114,7 Hochwassersperrtor Artlenburg, wird geschlossen, wenn der Wasserstand der Elbe am Pegel Hohnstorf 840 cm erreicht oder überschritten hat, Straßenbrücke B209 Lüneburg–Lauenburg
115,2 Mündung in die Elbe bei km 573,0, östlich bei km 570,0 Ruder-Gesellschaft Lauenburg, www.rglauenburg.de, westlich bei km 583,0 Rudergruppe Geesthacht von 1912, www.rudergruppe.de

Links und Dokumente

Nach oben scrollen